Aachen westlichste Stadt von Deutschland, liegt im Dreiländereck Deutschland, Niederlande und Belgien.
Ihren Ursprung fand die Stadt schon zur Zeit der Römer, die bereits zur Zeit Christi die heißen Quellen in der Region entdeckten. Die Römer
begründeten Aachen als "Aquae grani".
Letzte Ruhestätte und ehemalige Pfalz Karls des Großen. Auch Karl zog es wegen der heißen Quellen nach Aachen. Er wollte an diesem Ort "ein zweites Rom" schaffen und ließ vor Ort eine große Pfalzanlage bauen. Die ehemalige Pfalzkapelle, das sogenannte Octogon, ist bis heute vollständig erhalten geblieben und bildet das zentrale Bauwerk des Aachener Domes, der seit 1978 Weltkulturerbe ist.
Für die Dauer von 600 Jahren Krönungsstadt der Könige des heiligen römischen Reiches deutscher Nation, 30 Könige bestiegen zwischen 936 - 1531 n.Chr. den Karlsthron, der heute noch auf der Empore des Octogon steht.
Der Dom beherbergt seit 1200 Jahren wertvolle Stoffreliquien, die Karl dem Großen 799 n. Chr. aus Jerusalem zur Einweihung seiner Kirche
überbracht wurden. Aufgrund dieser Reliquien wurde Aachen im Mittelalter zu einer der bedeutendsten Pilgerorte schlechthin. Seit 1349 n. Chr. finden alle 7 Jahre Heiligtumsfahrten
statt.
Schon die Römer schätzten die heißen Quellen, die in 2 Quellzügen, das Stadtgebiet Aachens durchqueren. Das Quellwasser erreicht Temperaturen zwischen
50 - 74 Grad Celsius, deshalb sind die Aachener Quellen, die heißesten von Mitteleuropa.
Von altersher Badestadt wurde Aachen ab dem
Rococco einer der begehrtesten Bade- und Kurorte der Schönen und Reichen. Auch heute ist Aachen noch Kurort. Im südlichen Stadtteil Burtscheid liegt das Kurviertel
mit Reha- und Rheumakliniken. 60 Brunnen bereichern das Stadtbild der Innenstadt und erzählen eigene Geschichten aus der Vergangenheit und Gegenwart Aachens.
Aachens Universität ist seit 2007 als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Die RWTH ist mit mehr als 43 000 Studierenden die größte Hochschule für technische Studiengänge in ganz Deutschland.
Insgesamt studieren zur Zeit zusammen mit den Zahlen der Fachhochschule 57 000 Studenten in Aachen.
Die Universität ist an 3 Standorten über das Stadtgebiet verteilt. Seit 2007 ist ein Wissenschaftscampus im Entstehen. Auf
270 000 Quadratmetern soll in Aachen - / Melaten ein Zentrum für Forschungsinstitute sowie Industrieunternehmen erbaut werden.
Den Mittelpunkt des Aachener Domes bildet die ehemalige Pfalzkapelle Karls des Großen. Krönungsstätte der deutschen Könige. Erweitert 1414 mit der imposanten
gotischen Chorhalle, deren Fenster mit einer Höhe von 27m als die höchsten Fenster einer gotischen Kirche in ganz Europa gelten. Seit 1978 ist der Aachener Dom Weltkulturerbe der UNESCO, die
Marienkirche wurde als 1. deutsches Bauwerk zum Weltkulturerbe erhoben. Im Mittelalter kamen viele Pilger nach Aachen. Die Aachener Heiligtumsfahrt zählte im Mittelalter zu der
bedeutendsten Wallfahrt im deutsch sprachigen Raum.
Zur Zeit Napoleons wurde Aachen 1802 erstmalig Bistum, dauerhaft hat die Stadt jetzt seit 1930 einen Bischhofssitz.
Schon im 19 Jahrhundert begann man auf der Brander Heide Pferderennen auszutragen.
Daraus entstand das CHIO, welches alljährlich auf dem Turniergelände des Aachen Laurensberger Rennverein in der Soers stattfindet. Durchschnittlich 350.000 Besucher kommen jedes Jahr das große Fest des Pferdesports zu sehen. Ausgetragen wird das Turnier in den Disziplinen Springen, Dressur, Voltigieren und Fahren. Weltweit ist dieses Turnier das Größte seiner Art.
20 Jahre lebte Karl der Große in Aachen bis zu seinem Tod im Jahre 814 n.Chr.
Er baute in Aachen eine große Pfalz, manche sagen, er wollte in Aachen ein zweites Rom erschaffen.
Nach seinem Tod wurde die Pfalzkapelle seine letzte Ruhestätte.
Dies hatte zur Folge, dass die Aachener Pfalzkapelle Krönungskirche für die Könige des "heiligen, römischen Reiches deutscher Nation" wurde. Über die Dauer von 600 Jahren haben insgesamt 30 Könige den Thron Karls bestiegen...